Kategorie:Gin

Eine kurze Geschichte über Gin am Niederrhein

Das Wort „Gin“ kommt von dem niederländischen Wort „Jenever“, was „Wacholder“ bedeutet. Die Niederländer stellten seit dem Mittelalter Spirituosen her, die mit Wacholderbeeren destilliert wurden, also können wir mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass Gin dort seinen Ursprung hat. Im Mittelalter dachte man, dass Wacholder Dinge wie den Schwarzen Tod abwehren könnte. Die Beulenpest tötete ein Drittel der europäischen Bevölkerung – zusammen mit diesem Mythos. Schließlich erkannten die Menschen, dass destillierte Spirituosen gut waren, weil sie einen betrunken machten, und nicht, weil sie ansteckende und tödliche Krankheiten abwehrten. Englische Soldaten, die im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg in den Niederlanden kämpften, nannten Jenever angeblich „Dutch Courage“, weil er ihnen half, sich vor der Schlacht zu stählen. Die armen Kerle. Die Soldaten, die überlebten, brachten das Getränk zurück nach England – und es entwickelte sich zu dem, was wir als Gin kennen.

Englands erster Gin-Wahn

Aber erst als William und Mary nach der „Glorreichen Revolution“ von 1688 die Macht übernahm, wurde Gin in England wirklich populär. Ein Grund für seine Beliebtheit war, dass William Holländer war und die Oberschicht ihre Unterstützung für ihn zeigen wollte, indem sie eine holländische Spirituose trank. Außerdem verhängte er eine Blockade gegen französische Importe – darunter auch Brandy. Auch Bier wurde stark besteuert. Also stiegen die preisempfindlichen städtischen Armen auf Gin um. Wie man es in ihrer Lage auch tun würde.

Als Königin Anne (die von 1702 bis 1707 regierte) die Beschränkung für das Brennen von Gin in London aufhob, brach die Hölle los und Hunderte von Hinterhofbrennereien entstanden. Diese waren nicht lizenziert – und produzierten einen sehr fragwürdigen Gin. Kein Wunder, dass die Bewohner von Hogarths Gin Lane (1751) so unglücklich aussehen. Sie tranken ganz sicher keinen handgefertigten Super-Premium-Gin, wie man ihn heute in den Regalen findet! Sie tranken eher „Mother’s Ruin“ – selbst die zuckerhaltigsten und schrecklichsten „Gin-Liköre“ von heute schmecken nicht so schlecht wie der Gin aus den Hinterhöfen des 18. Jahrhundert. Die aufeinanderfolgenden Regierungen des 18. Jahrhunderts gerieten in Panik, dass der Gin-Wahn aus dem Ruder laufen würde, und versuchten, die Destillation zu besteuern und einzuschränken – mit unterschiedlichem Erfolg und Aufruhr. Ein etwas beunruhigendes Problem in den frühen Jahrhunderten der Gin-Geschichte ist, dass er oft mit Terpentin und Schwefelsäure destilliert wurde. Wir sind froh, dass dies heute nicht mehr der Fall ist. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts waren Gins süßer, als wir es heute gewohnt sind – Zucker wurde verwendet, um den horrenden Geschmack des eigentlichen Gins zu überdecken. Old Tom Gin ist ein gutes Beispiel dafür. Die heutigen Old Toms sind weit von ihren Vorfahren aus dem 19. Jahrhundert entfernt (zum Glück). Wir sollten es wissen, denn unser Gewann bei den World Gin Awards 2020 den Titel Best English Old Tom.

Verbesserungen im 19. Jahrhundert und Empire

Die Destillationstechnologie im 19. Jahrhundert half bei der Entwicklung des London Dry Gin – der berühmtesten Gin-Sorte. Gin wurde bei den Briten in den tropischen Gebieten des Empires populär, als er dem Tonic Water zugesetzt wurde, dass das gegen Malaria wirkende Chinin enthielt. Das Chinin war extrem bitter, so dass der Gin half, seine Passage durch die Kehle zu erleichtern. Gelangweilte, gestresste und verschwitzte Verwalter des Empires konnten sich nun nach einem Tag Imperialismus und vor dem allabendlichen Abendessen auf einen G&T (oder mehrere G&Ts) freuen.